Der Deutsche CanSat-Wettbewerb wird seit 2014 jährlich ausgetragen. Das Ziel des Wettbewerbs ist der Bau eines kleinen Messsatelliten, welcher bei der Testung im Finale des Wettbewerbs zwei Missionen erfüllen soll: eine vorgeschriebene Primär- und selbstgewählte Sekundärmission. Die Ergebnisse aus Test und Arbeitsprozess werden von einer Jury, der Mitglieder von Unternehmen und Institutionen aus der Luft- und Raumfahrtbranche beisitzen, bewertet.
Um einen Satelliten korrekt einsetzen zu könne, ist es notwendig einige allgemeine Informationen über sein Verhalten und seine Umgebung zu erhalten. Die Primärmission umfasst das Messen von Temperatur und Luftdruck und das Ableiten der Fallgeschwindigkeit und Flughöhe aus diesen gemessenen Daten mithilfe der barometrischen Höhenformel.
Die Folgen des Klimawandels wiegen immer schwerer. Insbesondere Fluten gefährden auch das Leben in Mitteleuropa, sodass Frühwarnsysteme immer wichtiger werden. Durch die Messung von Luftfeuchtigkeit und Licht-Farbanteilen, wollen wir unseren Satelliten als solches erproben.
©Urheberrecht. Alle Rechte vorbehalten.
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen
Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.